❄️ Der Winterschmied

Heute um zwei startet das neue Hörbuch! Wie immer täglich um 14 Uhr im Hört!

Der Winterschmied ist eine mythische Gestalt der Scheibenwelt, in der Tiffany lebt, ähnlich wie bei uns der Osterhase und der Weihnachtsmann. Dieses Buch war lange Zeit das einzige Buch von Terry Pratchett, das ich meinen Kindern vorgelesen hatte. Alle anderen hatten wir auch als Hörbücher oder mussten eben selbst lesen.

In meiner Familie gibt es jetzt also eine kleine Reise zurück in die Vergangenheit. Ich gehe gleich das 2. Kapitel vorlesen, damit es morgen pünktlich auf der Homepage zu finden ist …

✂️ Bullet Journal – diesmal mit Schere!

Heute zeige ich euch etwas, was ich eigentlich ziemlich cool finde, bisher aber nicht ausprobiert habe, weil ich es einfach nicht brauche:

DUTCH DOORS

Das Bild ist von hier.

Keine Ahnung, ob es in Holland heute immer noch solche Türen gibt. Wir hatten vor vielen Jahren mal welche in einem wunderschönen Ferienhaus in Dänemark. Uns haben die aber eher an einen Pferdestall erinnert. 🙂 Bei Wikipedia findet man sie übrigens unter dem Namen „Klöntür“. Kennt ihr das Wort „klönen“? Ich ja. Ik kumm ut Meckelbörch un snack ´n bäten Platt

Vermutlich habt ihr jetzt schon eine Ahnung, wofür wir die Schere brauchen, aber ich fang mal vorne an. Ich will euch ja eine sinnvolle Möglichkeit für den Einsatz zeigen.

Als erstes legt ihr euch eine Woche an. Ich hab dabei mal wieder auf ein (ur!)altes Layout zurückgegriffen. Beachtet, dass ich nur oben etwas hinschreibe und auch nicht riesengroß. Erstmal nur Montag bis Mittwoch, und zwar auf der linken Seite:

Und jetzt ACHTUNG! Vor der zweiten Hälfte der Woche lasst ihr ein Blatt frei:

Um das BuJo für die Online-Schule nutzen zu können, tragt ihr als nächstes den Stundenplan für die Woche ein und andere Termine und Aufgaben, die ihr euch vielleicht schon vorgenommen habt. Hier ein Beispiel für die 4. Klasse:

Was ihr jetzt deutlich sehen könnt: Die Aufgaben für die Tage sind sehr unregelmäßig verteilt. Wenn ihr nicht am Mittwoch total durchrocken und dafür am Freitag frei haben wollt, verteilt euch doch die Unterrichtsfächer gleichmäßiger auf die Wochentage!

Und jetzt:

(Krass, wie furchtbar meine Schere aussieht, aber ich hab die schon ganz viele Jahre. Sie wird ausschließlich für Papier verwendet und schneidet immer noch perfekt. Mittlerweile gibt es die gleiche Sorte im Deutschraum …)

Jetzt schneidet ihr das bisher unbenutzte Blatt, das zwischen Mittwoch und Donnerstag liegt, bis zur Mitte eures Heftes/Buches ein. So in etwa:

Man kann das in der Mitte der Seite machen, aber ich bin weiter oben geblieben. Ich hab mir nur unter den bisherigen Eintragungen noch ein wenig Platz gelassen, falls später noch was dazu kommt:

Diesen oberen Streifen schneidet ihr dann komplett ab. Ich hab in der Mitte meines Buches ein Papiermesser genommen, ihr könnt aber auch versuchen, mit der Schere dort ranzukommen. Notfalls lasst ihr einen kleinen Rand stehen – der stört nicht. Jetzt habt ihr mitten in eurer Woche eine kürzere Seite, die ihr hin und her blättern könnt.

Dann schauen wir mal, wofür man das gebrauchen kann. Ich würde die erste Hälfte als Lernplaner nutzen. Habt ihr eigentlich meinen letzten Beitrag dazu gelesen? Wenn nicht: Macht das, Leute! Es kann euch im Moment euer Leben erleichtern! (Es reicht auch, die Bilder anzugucken, um zu verstehen, worum es geht.) Ob ihr das als Rapid Log macht oder auf die Wochentage verteilt, ist euch überlassen. Probiert mal aus, was besser zu euch passt.

Weil ich ja immer so pupsklein schreibe, hab ich meine Seite nochmal in der Mitte geteilt. Mir reicht der Platz bestimmt trotzdem. Und ich hätte ganz rechts auch nochmal Platz für irgendwelche Notizen.

Denkt beim Rapid Log daran: NIEMALS für ganze Woche vorbereiten, sondern immer nur Tag für Tag schreiben. Abends oder am nächsten Morgen kommt der Strich drunter und der neue Tag beginnt.

Und die andere Seite der „Tür“? Die Viertklässler könnten die perfekt als Vorlese-Tracker nutzen, bevor sie mir am Ende der Woche schreiben:

Und die Fünftklässler? Gibt es etwas, was ihr täglich tun sollt? Wie sieht’s mit Englisch-Vokabeln aus? Ansonsten passt dort natürlich auch jeder andere Tracker hin, den du in dieser Woche führen willst.

Eine Dutch Door ist also eine gute Möglichkeit, viel Platz für eine Woche zu schaffen, wenn man den braucht, oder Langeweile zu vertreiben, wenn man zu viel davon hat, oder ein Heft bzw. Buch schnell voll zu kriegen, weil das neue schon bereit liegt und viel, viel schöner ist …

Bei mir ist jetzt ganz rechts immer noch ein ungenutzter Platz:

Hast du eine Idee für uns alle, was dort hin könnte? Gern auch mit Foto!

Veröffentlicht unter BuJo

Entwurf für das Projekt

So, in dieser Woche wird’s anspruchsvoll … Wir haben so eine Aufgabe aber auch schon mal in der Schule gemacht.

In den vergangenen beiden Wochen habt ihr euch für ein Projektthema entschieden und schon einmal recherchiert. Eigentlich müsstest du jetzt eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie dein Projekt am Ende aussehen könnte. Worüber willst du berichten? Und – wie?

Als erstes entscheidest du dich für eine Präsentationsform: Wandzeitung, Buch oder Heft, Vortrag, Film, … In der nächsten Woche spiele ich euch auch mal eine „Radio-Reportage“ vor, die eine Sechstklässlerin vor einigen Jahren aufgenommen hat. Du kannst die Form später auch nochmal ändern, aber für den Anfang brauchen wir erstmal eine Entscheidung, um gut loslegen zu können.

Dann machst du einen allerersten Entwurf, wie das am Ende aussehen soll und welche Themen du einbeziehen willst. Nur einzelne Stichpunkte! Immer noch keine genauen Informationen! Also so, wie wir es bei der Wandzeitung gemacht haben.

Ich zeige gleich ein paar Möglichkeiten. Deine Skizze muss überhaupt nicht ordentlich aussehen! Was mir aber immer wieder auffällt: Wenn ich jetzt schon einmal das Ergebnis plane, stelle ich sehr schnell fest, was geht und was nicht, was ich unbedingt machen will, was mir am wichtigsten ist, was sinnvoll ist … Wenn du dir darüber gut Gedanken machst, wird es dir die Arbeit in den kommenden Wochen wahrscheinlich sehr erleichtern.

Du musst übrigens überhaupt nichts zeichnen! Wenn es dir mehr Spaß macht, nur Stichpunkte aufzuschreiben, darfst du das natürlich.

Du kannst mir dein Ergebnis schicken, wenn du möchtest – dann kann ich es mir schon einmal angucken und mir ein paar Gedanken dazu machen. Ansonsten brauchen wir es erst, wenn in der kommenden Woche die Schule wieder losgeht, also direkt im Unterricht.

Entwurf für eine Wandzeitung

Entwurf für einen Film

Entwurf für ein Heft

Falls du eine andere Präsentationsform wählst, kannst du dich sicher trotzdem an einem der Beispiele orientieren. Ich wünsche euch dabei ganz viel Spaß und bin gespannt auf eure Ergebnisse!

P. S. Falls du richtig irre bist und volle Kanne Lust auf ganz viel Arbeit und ganz viel Zeichnen hast, könntest du natürlich auch ein Comic machen. Überleg dir aber vorher gut, wie du die Informationen, die du vermitteln willst, auch unterbringen kannst – es geht ja nicht ums Comic zeichnen, sondern um dein Thema! Ein Comic könnte aber auch einen Vortrag begleiten. Das heißt, du zeigst die Bilder, aber den Text sprichst du live. Dann muss dein Comic kaum Text enthalten.

Schönes Wochenende!

  • Der Stundenplan und alle Beiträge sind weiterhin online.
  • Der Hut voller Sterne geht am Wochenende weiter. Wenn ihr mittlerweile vermisst, wie ich Wörter sage, müsst ihr euch Kapitel 6 anhören. Wir fanden das so lustig, dass ich’s nicht rausgeschnitten habe …
  • Ich sammle Ideen für eine neue Challenge!

Bi. 👋

Den Überblick behalten

Jetzt ist die 3. Woche von „Schule online!“ fast vorbei und ihr habt mittlerweile sicher alle gemerkt, dass es gar nicht so einfach ist, seine Aufgaben gut zu erledigen, wenn man nicht einfach pünktlich in den Gruppenraum gehen kann und dort macht, was die Lehrerin einem sagt … 😉

Ich zeige euch heute eine Möglichkeit, wie ihr sehr einfach aufschreiben könnt, was zu tun ist, um es dann gut im Blick zu behalten. Und das Ganze ist nicht nur nützlich, sondern eigentlich auch sehr cool, denn ihr lernt etwas kennen, was der Erfinder des Bullet Journals, Ryder Carroll, sich ursprünglich mal ausgedacht hatte. Und das heißt:

Rapid ist natürlich ein englisches Wort und hat mehrere Bedeutungen. Es kann zum Beispiel schnell oder zügig heißen, hier ist aber wahrscheinlich eher kurzfristig gemeint. Während das Future Log und das Monthly Log für eine längere Zeit gedacht sind, schreibt ihr hier also auf, was für gerade jetzt, für heute oder für diese Woche gedacht ist.

Damit habe ich es tatsächlich auch schon fast erklärt, denn der Rest geht von allein, wenn man weiß, wie BuJo geht. Ich habe hier als Beispiel mal die Aufgaben der 5. Klasse in dieser Woche genommen.

Schau dir die Aufgabe/n der Gruppenzeit an und schreib sie ganz kurz auf! Das soll dir nur helfen, an alles zu denken. Im Beispiel hab ich das schon für beide Gruppenzeiten gemacht.

Und dann fängst du eben mit der Arbeit an. Am Ende oder auch schon zwischendurch kreuzt du an, was fertig ist:

Was du jetzt sehen kannst: NaWi ist erledigt, alle Aufgaben sind geschafft. In Mathe jedoch brauchte das (ausgedachte) Kind bei einer Aufgabe Hilfe, und deswegen hat es Jea geschrieben. Wenn die geantwortet hat, kann es die Aufgaben im Arbeitsheft beenden und die Lösungen kontrollieren. Dann kann auch das Fach Mathe abgehakt werden.

Noch ein Beispiel für den nächsten Tag, denn da hab ich’s ein bisschen detaillierter gemacht:

Nach der 3. Gruppenzeit könnte diese Seite zum Beispiel so aussehen:

  • Englisch ist noch nicht ganz fertig – da fehlt noch eine Aufgabe. Die Zusatzaufgabe will das Kind aber nicht mehr machen …
  • Arbeitstechniken ist noch nicht erledigt. Dem Kind fehlte wohl noch eine coole Projekt-Idee, oder es hat es einfach nicht geschafft. Macht nix. Ist ja noch Zeit.
  • Deutsch ist fertig. Ein Test war grad nicht dran im Rechtschreib-Profi, deswegen musste auch nichts an Birgit geschickt werden.

Und so geht es weiter. Das war alles. Im Laufe der Woche, wenn Zeit dafür ist, am besten aber wenigstens am Freitag solltest du kontrollieren, ob du alles erledigt hast, was du schaffen wolltest. Wenn du eine Pflichtaufgabe nicht geschafft hast, schreib doch der entsprechenden Lehrerin kurz.

Wir haben jetzt also gar nichts mit krassen Farben und Tabellen und Aufteilungen und so gemacht, sondern das BuJo einfach so genutzt, wie es ursprünglich mal gedacht war. Ich mag solche einfarbigen Seiten ja durchaus, wie ihr sicher wisst. Und daneben hätte ich immer noch jede Menge Platz, um mir Notizen zu machen oder etwas hinzuzufügen:

Das Rapid Log wird auch nicht im Inhaltsverzeichnis eingetragen. Man findet es ja ziemlich schnell, weil es im richtigen Monat „wohnt“.

Ihr könntet die einzelnen Unterrichtsfächer noch farbig markieren, wenn ihr wollt. Ihr könnt zum Beispiel die Farben des Online-Stundenplans nehmen (also „rot“ für Bi., „gelb“ für Jea und „hellblau“ für Dinah) – das hilft euch, schnell zwischen BuJo und Stundenplan hin und her zu wechseln. Oder ihr denkt euch eigene aus. Dazu hab ich aber hier schon ganz viel geschrieben.

Ich freue mich, wenn das ein bisschen hilfreich für euch ist!

Veröffentlicht unter BuJo

Hört – „Ein Hut voller Sterne“

Es gibt so einige Menschen, die gerne wissen wollen, wie es mit Tiffany weitergeht. Deshalb lese ich euch auch das zweite Buch der Reihe, „Ein Hut voller Sterne“, vor. Geplant ist es wie gewohnt täglich um 14 Uhr.

Ich spare mir ganz schön viel Arbeit, wenn ich dafür nicht jeden Tag einen Beitrag veröffentlichen muss. Ihr findet alle bereits veröffentlichten Kapitel weiterhin oben im Menü unter Hört. Heute will ich euch aber ein Bild zeigen, und zwar dieses:

Ihr seht das „Uffington White Horse“, von dem im Buch die Rede ist. Das gibt es also wirklich! Ich will dort unbedingt mal hin – den passenden Wanderführer habe ich schon einige Jahre lang, aber irgendwie habe ich es trotzdem bisher noch nicht geschafft …

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, könnt ihr ja mal in der Wikipedia nachsehen.

#10 „Kleine freie Männer“

Der Name dieses Kapitels – „Meisterstück“ – verweist auf ein anderes Meisterstück, und diesem begegnen wir auch:

The Fairy Feller´s Master-Stroke, Richard Dadd, 1864
(Das Bild ist z. B. auf wikiart.org zu finden.)

P. S. Und für die Queen-Fans unter euch (ich meine natürlich die Band und nicht die „Königin“):

📷 4 HEUTE – April, April!

von KK

HEUTE
Was findest du, was für diesen Tag oder diese Zeit typisch ist? Was ist heute besonders für dich?

KK (2020)
Nele (2020) – … alles leer … in der Schule … auf dem Schulgelände … sogar der Bolzplatz 🙁
Nele (2020) – Sprung in den Frühling – Zeit genießen! („Und ich wart‘ mal wieder auf den Frühling … man kann nicht nur trauriger Lieder sing‘ .“)
Helene (2020) – Normalerweise ginge ich am Donnerstag töpfern. Uni wäre ohnehin noch nicht, es sind Semesterferien. HEUTE laufe ich, auf der Suche nach meinem Kaffeebecher, durch die Wohnung. Warmer, duftender Kaffee … Wer hat den zu den Gläsern in den Küchenschrank gestellt?
Birgit (2020) – Zu meinem Foto gehört am besten ein wenig Musik:
(Eins meiner Lieblingslieder von einer meiner Lieblingsbands …)
(Oder meinetwegen auch diese hier … (Bi.)
Hilke (2020) – Heute brauche ich mein Rad. Denn einmal die Woche fahre ich noch ins Büro.
Jannika (2020)
Lisann (2020)
Lisann (2020) – Mir geht’s heut nicht gut.
Anne (2020)
Anne (2020) – Ich habe heute für eine Freundin, die sich nicht anstecken darf, einen riesigen Einkauf gemacht.
Dinah (2020) – Dann passt zu meinem Bild als Musik von Elbow: The Birds 🙂